#IDAHOBIT2020


Am 17. Mai fand der internationale Tag gegen Homophobie, Biphobie und Transphobie statt. Dieser wurde 2004 ins Leben gerufen und 2005 zum ersten Mal weltweit gefeiert. Das Datum wurde bewusst gewählt, da 1990 die WHO Homosexualität nicht mehr als geistige Erkrankung gelistet hat. Seitdem sind 30 Jahre vergangen und in vielen Ländern der Welt konnten Errungenschaften für queere Menschen erzielt werden. Besonders erfreulich ist zu erwähnen, dass Taiwan als erstes asiatisches Land die gleichgeschlechtliche Ehe 2017 legalisiert hat. Das ist übrigens das gleiche Jahr, indem in Deutschland die Eheschließung für Homosexuelle per Gesetz legitimiert wurde.

Da in diesem Jahr der Tag nicht öffentlich gefeiert werden konnte, haben sich Mitglieder des AStAs zusammengefunden, um einen Blumenstrauß am Denkmal für die verfolgten Homosexuellen während der Nazidiktatur niederzulegen. Dieser Ort ist ein Mahnmal der grauenvollen Geschichte Deutschlands, welche oft als vergangen und abgeschlossen betrachtet wird. Jedoch kommt es immer wieder zu Vandalismus am Mahnmal1. Ebenso stieg die Anzahl der Gewaltverbrechen gegenüber Mitgliedern der LGBT+-Community in Berlin in 2019 um 32% im Vergleich zum Vorjahr. (2019: 997, 2018: 733 Gewaltverbrechen)2. Somit ist es besonders wichtig, dass man sich in Zeiten von Corona und der Absage von Veranstaltungen, wie des CSD oder des Motzstraßenfests, für Gleichberechtigung und Akzeptanz aller Menschen einsetzt und Solidarität mit benachteiligten Gruppen der Gesellschaft zeigt.

1https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2019/11/denkmal-berlin-tiergarten-videoueberwachung-ns-opfer.html
2 http://www.maneo.de/fileadmin/user_upload/dateien/dokumentationen/MANEO-Report-2019-Teil1-online.pdf [Seite 9]