Übersicht im Geschäftsverteilungsplan
Auf dieser Seite wollen wir euch die grundlegenden Aufgaben der einzelnen AstA-Referate vorstellen. Grundsätzlich sind alle Aufgaben der AstA-Mitarbeiter*innen und der Referenten*innen ausführlich im Geschäftsverteilungsplan des AstA festgehalten. Die vollständige Übersicht findet sich hier:
Übersicht über die einzelnen AstA-Referate
Vorsitz für Äußeres
- Vertretung des AStA gegenüber Öffentlichkeit (intern/ extern) und Presse
- Begrüßung von neuen Studierenden
- Digitalisierung & Internationalisierung
- Campusentwicklung
Vorsitz für Inneres
- Koordination interner Abläufe
- Ordnungsgemäße Sitzungseinladung des AStA
- Sitzungsleitung der Sitzungen des AStA
- Beratung SemTix
- Ausfertigung und Unterzeichnung von Verträgen
- Verhandlung und Aufsicht der Einhaltung der Vereinbarungen von Kooperationen mit anderen Institutionen und Organisationen
Empfehlung: Deutsch auf sehr gutem Niveau (mind. B2)
Finanzen (FIN)
- Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans
- Laufende Buchführung und regelmäßige Updates über die Finanzen
- Vorbereitung und Ausführung von Anordnungen zu Auszahlungen
- Ordnung und Buchung von Personalangelegenheiten
Nachhaltigkeit (NachH)
- Anlaufstelle für Studierende mit persönlichen und unibezogenen Anliegen mit Nachhaltigkeitsbezug
- Koordination des Uni Gardening Projekts
- Verantwortlichkeit für den Sustainability Club
- Schaffung neuer Projekte und Organisation neuer Veranstaltungen, die ein nachhaltiges Handeln und Bewusstsein an der HWR fördern
Drei Sozialreferate (Diversity, Internationales und Kultur/Sport)
Die drei Sozialreferate werden jeweils mit einem Referierenden besetzt.
Hauptverantwortung
- Initiierung von Veranstaltungen für Studierende
- Planung eines Kick-offs Events und einer Abschluss Veranstaltung
- Anlaufstelle für persönliche und studienbezogene Probleme
- Beratung zu BAföG- und Prüfungsangelegenheiten
Referat für Diversity
- Verantwortlich für das Thema Studieren mit Kind,
- sowohl in Beratung als auch politisch
- Verantwortlich für das Thema Toleranz und Vielfalt in der Gesellschaft
- Verantwortung für Frauen, LGBTI, Antidiskriminierung und sonstige gleichstellungsbezogene Themengebiete
- Queer Community & Queer Buddy Programm
- Verantwortung für die HWR Queer Community und das Queer Buddy Program
- Planung von Veranstaltungen (Queer Meet Ups, Bar Hopping, Themenvorträge, …) in Zusammenarbeit mit dem Referat für Kultur, Sport und Veranstaltungen
- Leitung des HWR Queer Buddy Programms
Empfehlung: Deutsch auf sehr gutem Niveau (mind. B2)
Referat für Internationales
- Projekte für internationale Studierende
- Austausch mit den internationalen Studierenden
- Zusammenarbeit mit dem International Office und der Sprachenabteilung der HWR
- Mitverantwortung der Öffentlichkeitsarbeit insbesondere bei der Betreuung von den Social Media Kanälen
- Betreuung des International Clubs (Bewerbung, Veranstaltungen, etc.)
Referat für Kultur und Sport
Jeweils ein*e Referent*in für den Campus Lichtenberg und Schöneberg
- Kultur
- Planung, Organisation und Durchführung von kulturellen Angeboten und Veranstaltungen
- Am CL & CS: Organisation der ERSTI-Veranstaltungen und des Glühweinverschenkens an Weihnachten
- Sport
- Integration von neuen Sportarten (Anfragen an Vereine, neue Angebote schaffen, etc.)
- Organisation von Turnieren und Sportevents
- Zusammenarbeit mit der Hochschulsportbeauftragten
Empfehlung: Deutsch auf sehr gutem Niveau (mind. B2)
Hochschulpolitik und Öffentlichkeitsarbeit (HoPo)
Das Referat wird mit zwei Referent*innen besetzt.
- Hochschulpolitik
- Studierende über Hochschulpolitik aufklären und hochschulpolitisch Aktive in ihrer Arbeit allgemein beraten
- Aufbau eines vertrauensvollen Verhältnisses zu den Lehrenden und der Verwaltung der HWR Berlin
- Vernetzung mit anderen Hochschulen und Studierendenschaften (besonders den anderen ASten)
- Allgemeine Vertretung des AStA bei der LAK
- Verantwortlich für den Themenbereich Studium und Lehre sowie deren Qualitätssicherung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Hauptverantwortlich für die Organisation, Ausschreibung und Erstellung der studentischen Publikation vom AStA für Studierende (u.a. Semesterpublikation
- Verantwortlich für das Aussenden von Rundmails an den Gesamt-Studierenden-Verteiler, inkl. Einholung von Themen für den Newsletter und für Content für Social Media bei den Referent*innen (Veranstaltungsankündigungen, Umfragen, Änderungen, etc.)
- Beantwortung von Anfragen über Social Media in Absprache mit dem Vorsitz Äußeres
- Regelmäßiges Posten auf Facebook, Instagram und Twitter in Absprache mit dem Vorsitz Äußeres
Gremienkommunikation (GrKom)
- Kontaktpflege mit der Hochschulverwaltung, insbesondere der Gremienbeauftragten und den Gremienvorsitzenden
- Studierende über Hochschulpolitik aufklären und hochschulpolitisch Aktive in ihrer Arbeit allgemein beraten
- für unbesetzte Ämter werben
- Kontaktpflege zu studentischen Vertreter*innen in den Hochschulgremien (Studierendenmeinungen in die Gremien reintragen und Infos raustragen)
- Vernetzung mit anderen Hochschulen und Studierendenschaften (besonders den anderen ASten)
Empfehlung: Deutsch auf sehr gutem Niveau (mind. B2)
Bewerbung
Bewirb dich hier kurz auf deine gewünschte AstA-Stelle. Bei Fragen kannst du dich gerne auch an uns wenden. Unsere E-Mail-Adresse lautet Kontakt@AStA-HWR.de