1. August 2024

UNBEDINGT LESEN!!! SEMESTERTICKET UND RÜCKMELDUNG IM WISE2024/2025 // BE SURE TO READ!!! SEMESTER TICKET AND RE-REGISTRATION IN WISE2024/2025

--------    English version below    --------
Liebe Studierende,
in Abstimmung mit der Hochschulverwaltung übermitteln wir Euch hiermit den Newsletter zum Deutschlandsemesterticket im Wintersemester 2024/2025.
Der Vertrag zum Erwerb des Deutschlandsemestertickets zwischen der Studierendenschaft unserer Hochschule (als rechtsfähige Teilkörperschaft) und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH befindet sich derzeit im Zeichnungsverfahren, sodass der Vertragsabschluss noch vor Ende August erfolgen wird.

Wichtige Informationen zur Rückmeldung zum Wintersemester 2024/2025 Wir bitten um dringende Rückmeldung zum Wintersemester 2024/2025 durch Zahlung der Euch auf S.A.M. ausgestellten Rechnungsbeträge. Wir empfehlen dringend die zeitnahe Rückmeldung bis zum 15. August 2024. Andernfalls seid Ihr ggf. bei der Belegung Eurer Kurse für das Wintersemester 2024/2025 benachteiligt. Alle ausgestellten Rechnungsbeträge sind für die Rückmeldung zum Wintersemester 2024/2025 zu zahlen. Eine Säumnisgebühr für das Zahlen nach dem 15. Juli 2024 i.H.v. 19,94 Euro wird nicht erhoben.  Studierende der Studiengänge „Business Administration (Teilzeitform)“, „Unternehmensgründung- und Unternehmensnachfolge“ und „Sicherheitsmanagement MSM“ sind Gebühren für die Teilnahme am Deutschlandsemesterticket in Rechnung gestellt worden. Diese sind für die Rückmeldung zum Wintersemester zu zahlen. Der AStA und die Hochschulverwaltung werden zeitnah zur darauffolgenden Rückerstattung der Beträge informieren. Eine Rückerstattung für die Studiengänge „Business Administration (Teilzeitform)“, „Unternehmensgründung- und Unternehmensnachfolge“ und „Sicherheitsmanagement MSM“ erfolgt in jedem Fall, da alle drei Studiengänge als berufsbegleitend kategorisiert sind und somit unter die im Vertrag bestehende Ausschlussklausel fallen. Studierenden des Laufbahnstudiengangs „Rechtspflege“ am Fachbereich 4 empfehlen wir die Kündigung ihres Jobtickets zum 30. September 2024, um finanzielle Doppelbelastungen zu verhindern. Die Laufbahnbehörden haben erklärt, die Sperrfrist zum Wiedereinstieg in das Jobticket aufzuheben, sodass Ihr nach Beendigung Eures Studiums wieder problemlos in das Jobticket einsteigen könnt. Studierenden des Laufbahnstudiengangs „Gehobener Polizeivollzugsdienst“ am Fachbereich 5 empfehlen wir ebenfalls die Kündigung ihres Jobtickets zum 30. September 2024, um finanzielle Doppelbelastungen zu verhindern. Über eine entsprechende Lösung zur Möglichmachung des Wiedereinstiegs in das Jobticket nach Beendigung des Studiums beraten wir derzeit mit der Laufbahnbehörde. Weitere Informationen dazu folgen. Für Fragen zum Deutschlandsemesterticket steht Euch das AStA-Sozialbüro untersemtix@asta-hwr.de zur Verfügung. _______________________________________________________________________________________
Allgemeine Informationen zum Deutschlandsemesterticket im Wintersemester 2024/2025
Der Vertrag, welcher exakt dem von der Verkehrsministerkonferenz zur Einführung des Deutschlandsemestertickets beschlossenen Mustervertrag entspricht, enthält folgende Konditionen (eine Änderung der Konditionen ist bis auf Weiteres nicht möglich) Die am Deutschlandsemesterticket teilnehmenden Studierenden erhalten ein Ticket mit dem Geltungsbereich des und zum Preis von 60% der Gesamtkosten des Deutschlandtickets im Monat (29,40 Euro; 176,40 Euro im Semester) Die Fahrradmitnahme ist nicht inbegriffen Das Deutschlandsemesterticket ist im Vergleich zum Deutschlandticket nicht monatlich kündbar, sondern erstreckt sich auf die Vertragsdauer eines Semesters (6 Monate) Für die Umsetzung des Vertrags zwischen der Studierendenschaft und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH über den Erwerb des Deutschlandsemestertickets, erhebt die Studierendenschaft eine Verwaltungsgebühr von 4 Euro pro Studierenden und von 1 Euro für den Sozialfonds der Studierendenschaft nach § 18a Abs. 5 BerlHG i.V.m. der Sozialdfonds-Satzung der Studierendenschaft (insgesamt beträgt daher die Semesterticketgebühr zum Wintersemester 2024/2025 181,40 Euro) Folgende Personen sind von der Teilnahme am Deutschlandsemesterticket ausgeschlossen (§ 1 des Vertrags zum Erwerb des Deutschlandsemestertickets; Ausschlussklausel): Gasthörer*innen und Zweithörer*innen im Sinne Berliner Hochschulgesetzes Studierende, die ausschließlich in einem Abend, - Online- oder Fernstudiengang ohne Präsenzpflicht eingeschrieben sind (Fernstudierenden) Studierende in berufsbegleitenden und weiterbildenden Studiengängen Studierende, welche der Studierendenschaft nicht angehören Folgende Personen können sich von der Teilnahme am Deutschlandsemesterticket befreien lassen und erhalten eine Rückerstattung (§ 4 des Vertrags zum Erwerb des Deutschlandsemestertickets; Befreiungsklausel): Studierende, die auf Grund ihrer Behinderung den öffentlichen Nahverkehr nicht nutzen können (hierunter werden auch zeitweilige Behinderungen verstanden, wenn sie für das Semester die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs gleichfalls ausschließen) Studierende, die an zwei Hochschulen mit Deutschlandsemesterticket immatrikuliert sind (Befreiung an einer der beiden Hochschulen möglich; die dazugehörige Entscheidung ist nachzuweisen) Studierende, die sich auf Grund eines Auslands- oder Praxissemesters oder auf Grund eines längeren Aufenthalts für ihre Studienabschlussarbeit in Länge von mindestens 3  zusammenhängenden Monaten außerhalb des Geltungsbereiches des Deutschlandsemestertickets aufhalten Studierende, die nachweislich ein Urlaubssemester antreten oder im Laufe des Semesters so schwer erkranken, dass sie zur Gewährung eines Urlaubssemesters berechtigt wären Wird die Befreiung vom Deutschlandsemesterticket erst nach Beginn des jeweiligen Semesters beantragt, so kann nur eine Teilrückerstattung im Umfang von einem Sechstel (29,40 Euro) voller nicht genutzter Monate erfolgen. Ausnahmen sind nur möglich, wenn die betreffenden Studierenden eine Verzögerung nicht selbst zu verschulden haben. Die derzeit im Mitteilungsblatt (41/2018) der Hochschule veröffentlichte Semesterticket-Satzung der Studierendenschaft nach § 18a Abs. 4 BerlHG ist teilweise außer Kraft getreten, da die Bestimmungen im Vertrag zum Erwerb des Deutschlandsemestertickets höherrangig sind. Die Satzung wird an die (hier beschriebenen) Vertragsmodalitäten angeglichen. Der AStA erklärt hiermit die Absicht, über eine Änderung der Sozialfonds-Satzung der Studierendenschaft nach § 18a Abs. 5 BerlHG im Studierendenparlament abstimmen zu lassen, um Studierenden die einer unausweichlichen finanziellen Doppelbelastung ausgesetzt sind (für den Fall, dass sie zwei Mal für ein Ticket nach den Konditionen des Deutschlandsemestertickets zahlen), einen finanziellen Zuschuss i.H. des Preises des Deutschlandsemestertickets auf Antrag beim AStA-Sozialbüro einmalig für das Wintersemester 2024/2025 zu gewähren. Sollten Arbeitgeber, die einen Kooperationsvertrag mit der Hochschule abgeschlossen haben, darauf bestehen, dass Gebühren im Rahmen des Gehalts für ein Job- bzw. Firmenticket abzuführen sind, bietet der AStA-Vorstand für Wissenschaftspolitik und Soziales Unterstützung bei Gesprächen mit den jeweiligen Partnerunternehmen an. Zur Stärkung Eurer Möglichkeiten zur Mitbestimmung im Sinne von § 18 Abs. 2 Nr. 2-3 BerlHG wird der AStA im Zeitraum von Oktober - November 2024 eine Urabstimmung nach § 18a Abs. 2 BerlHG i.V.m. § 10 der Satzung der Studierendenschaft über die Zukunft des Semestertickets an unserer Hochschule durchführen. Hier werdet Ihr nach Auswertung der Umsetzung des Vertrags zum Erwerb des Deutschlandsemestertickets im Wintersemester 2024/2025 die Möglichkeit haben, darüber zu entscheiden, ob die Studierendenschaft weiterhin Verträge für ein Deutschlandsemesterticket für Euch abschließen soll. Die vorzeitige Durchführung einer Urabstimmung mit Wirkung für den Vertrag zum Erwerb des Deutschlandsemestertickets im Wintersemester 2024/2025 ist nicht möglich. Sollte aus der Mitte der Studierendenschaft eine Urabstimmung nach § 10 Abs. 6 Nr. 3 der Satzung der Studierendenschaft beantragt werden, entfaltet der Beschluss seine Wirkung erst zum Sommersemester 2025. Am 05. August von 16 - 18 Uhr findet im Café Geschmacklos am Campus Schöneberg unserer Hochschule eine erste Studierendenkonferenz statt, auf welcher der AStA u.a. Fragen zum Deutschlandsemesterticket im Wintersemester 2024/2025 beantworten wird. Eingeladen sind die Studiengangs-, Jahrgangs-, Kurs-, Modul-, Hörsaal- und AG- Sprecher*innen der Studiengänge. Mit freundlichen Grüßen
Euer AStA-Team
Dear students, In agreement with the university administration, we hereby send you the newsletter on the Deutschlandsemesterticket for the winter semester 2024/2025.   The contract for the purchase of the Deutschlandsemesterticket between the student body of our university (as a sub-corporation with legal capacity) and Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH is currently in the signing process, so that the contract will be concluded before the end of August.   Important information on re-registration for the winter semester 2024/2025   A. We request that you urgently re-register for the winter semester 2024/2025 by paying the invoice amounts issued to you on S.A.M. We strongly recommend prompt re-registration by August 15th 2024, otherwise you may be at a disadvantage when registering for your courses for the winter semester 2024/2025. All invoice amounts issued must be paid for re-registration for the winter semester 2024/2025. A late payment fee of EUR 19.94 will not be charged for payment after 15 July 2024. B. Students of the degree programmes " Business Administration (part-time form)", "Business Start-up and Business Succession" and "Security Management MSM" have been charged fees for participation in the Deutschlandsemesterticket. These are to be paid for re-registration for the winter semester. The AStA and the university administration will inform you promptly about the subsequent refund of the amounts.  A refund for the degree programmes " Business Administration (part-time form)", "Business Start-up and Business Succession" and "Business Administration (part-time form)" as well as "Security Management MSM" will be offered in any case, as all three degree programmes are categorised as part-time and therefore fall under the exclusion clause in the contract. C. We recommend that students on the "Administration of Justice" career course at Faculty 4 cancel their Jobticket by 30 September 2024 in order to avoid double financial charges. The career authorities have declared that the blocking period for re-entering the Jobticket will be lifted so that you can easily re-enter the Jobticket after completing your studies. D.  We also recommend that students on the "Higher Police Service" career course at Faculty 5 terminate their job ticket on 30 September 2024 in order to avoid double financial burdens. We are currently discussing a corresponding solution to make it possible to re-enter the job ticket after completing your studies with the career authority. Further information will follow. E. If you have any questions about the Deutschlandsemesterticket, please contact the AStA Social Office at semtix@asta-hwr.de. ______________________________________________________________________________   General information on the Deutschlandsemesterticket for the winter semester 2024/2025 The contract, which corresponds exactly to the model contract adopted by the Conference of Transport Ministers for the introduction of the Deutschlandsemesterticket, contains the following conditions (it is not possible to change the conditions until further notice) -  Students participating in the Deutschlandsemesterticket receive a ticket with the Area of validity of and at a price of 60% of the total cost of the Deutschlandticket per month (29.40 euros; 176.40 euros per semester) - Bicycle transport is not included  - In contrast to the Deutschlandticket, the Deutschlandsemesterticket is not payable monthly. but extends to the duration of the contract for one semester (6 months) -  For the implementation of the contract between the student body and the transport association Berlin-Brandenburg GmbH on the purchase of the Deutschlandsemesterticket, the student body charges an administrative fee of 4 euros per student and 1 euro for the student body's social fund in accordance with Section 18a (5) BerlHG in conjunction with the student body's social fund statutes (the total semester ticket fee for the winter semester 2024/2025 is therefore 181.40 euros) -   The following persons are excluded from participation in the Deutschlandsemesterticket (§ 1 of the contract for the purchase of the Deutschlandsemesterticket; exclusion clause): 1. Guest students and secondary students within the meaning of the Berlin Higher Education Act 2. Students who are enrolled exclusively in an evening, online or distance learning programme without compulsory attendance (distance learning students) 3.  Students in part-time and continuing education programmes 4.  Students who are not members of the student body -  The following persons can be exempted from the Deutschlandsemesterticket and receive a refund (§ 4 of the contract for the purchase of the Deutschlandsemesterticket; exemption clause): 1.  Students who are unable to use local public transport due to their disability (this also includes temporary disabilities if they also exclude the use of local public transport for the semester) 2.  Students who are enrolled at two universities with a Deutschlandsemesterticket (exemption possible at one of the two universities; proof of the relevant decision must be provided) 3.  Students who are staying for at least 3 consecutive months outside the area of validity of the Deutschlandsemesterticket due to a semester abroad or an internship semester or due to a longer stay for their final degree dissertation 4.  Students who demonstrably take a semester off or become so seriously ill in the course of the semester that they would be entitled to a semester off -    If the student applies for the exemption of the Deutschlandsemesterticket after the start of the respective semester, only a partial refund of one sixth (29.40 euros) per fully unused months can be made. Exceptions are only possible if the students concerned are not responsible for the delay. -  The semester ticket statutes currently published in the university's newsletter (41/2018) of the student body in accordance with Section 18a (4) BerlHG has partially ceased to apply, as the provisions in the contract for the purchase of the Deutschlandsemesterticket are of higher priority. The statutes will be harmonised with the contract modalities (described here).  F. The AStA hereby declares its intention to have the student parliament vote on an amendment to the social fund statutes of the student body in accordance with § 18a para. 5 BerlHG in order to grant students who are exposed to an unavoidable double financial burden (in the event that they pay twice for a ticket according to the conditions of the Deutschlandsemesterticket) a financial subsidy in the amount of the price of the Deutschlandsemesterticket on application to the AStA Social Office once for the winter semester 2024/2025. If employers who have concluded a cooperation agreement with the university insist that fees are to be paid as part of the salary for a job or company ticket, the AStA Executive Board for Science Policy and Social Affairs offers support in discussions with the respective partner companies. G.  In order to strengthen your opportunities for co-determination within the meaning of § 18 para. 2 no. 2-3 BerlHG, the AStA will hold a ballot in the period from October - November 2024 in accordance with § 18a para. 2 BerlHG in conjunction with § 10 of the statutes of the student body. § 10 of the student body statutes on the future of the semester ticket at our university. After evaluating the implementation of the contract for the purchase of the Deutschlandsemesterticket in the winter semester 2024/2025, you will have the opportunity to decide whether the student body should continue to conclude contracts for a Deutschlandsemesterticket for you. It is not possible to hold an early ballot with effect for the contract to purchase the Deutschlandsemesterticket in the winter semester 2024/2025. If a ballot vote is requested from among the student body in accordance with § 10 Para. 6 No. 3 of the student body statutes, the resolution will not take effect until the summer semester 2025. H. On 5 August from 4 - 6 pm, a first student conference will take place in Café Geschmacklos on the Schönebergcampus of our university, at which the AStA will answer questions about the Deutschlandsemesterticket in the winter semester 2024/2025, among other things. The programme, year, course, module, lecture hall and working group spokespersons of the degree programmes are invited.   Mit freundlichen Grüßen
Euer AStA-Team

AStA der HWR Berlin

AStA der HWR Berlin
Badensche Str. 50-52
10825 Berlin

Vertreten durch den Vorstand:
Tim Protze, Miguel Góngora, Hanno Schulz, Max Rönicke, Inas Abbasi, Peter Schroeder
asta@asta-hwr.de
© 2025 AStA der HWR Berlin
menu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram