Über uns

Über uns

AStA steht für Allgemeiner Studierenden Ausschuss. Der AStA wird jedes Semester durch das Studierendenparlament gewählt. Der AStA ist eine hochschulweite Einrichtung, die von uns Studierenden selbst organisiert und gestaltet wird. 

Zum Einen fungiert der AStA als Interessensvertretung aller Studierenden gegenüber den hochschulpolitischen Gremien der HWR, wie der Hochschulleitung, dem akademischen Senat oder den Fachbereichsräten. 

Zum Anderen bietet der AStA umfangreiche Beratungsangebote für Studierende, organisiert den Hochschulsport oder verhandelt das Semesterticket.

AStA steht für Allgemeiner Studierenden Ausschuss. Der AStA wird jedes Semester durch das Studierendenparlament gewählt. Der AStA ist eine hochschulweite Einrichtung, die von uns Studierenden selbst organisiert und gestaltet wird.

Zum Einen fungiert der AStA als Interessensvertretung aller Studierenden gegenüber den hochschulpolitischen Gremien der HWR, wie der Hochschulleitung, dem akademischen Senat oder den Fachbereichsräten.

Zum Anderen bietet der AStA umfangreiche Beratungsangebote für Studierende, organisiert den Hochschulsport oder verhandelt das Semesterticket.

Referent:innen des AStAs der HWR

Vorsitz für Äußeres

Miguel Góngora

Mein Name ist Miguel, ich bin 20 Jahre alt und studiere Recht für die öffentliche Verwaltung im fünften Semester. 

Im dritten Semester habe ich das AStA-Referat für Hochschulpolitik verantwortet und war dann im letzten Semester zuerst AStA-Vorsitzender für Äußeres und dann auch AStA-Vorsitzender für Inneres und Recht.

In diesem Semester werde ich mich dafür einsetzen, dass wir als AStA unseren Investitionsplan mit dem Diversity-Paket, dem Nachhaltigkeitspaket, dem Sport- und Kulturpaket, der Strategie für Studium und Soziales sowie der Außen- und der Beteiligungsstrategie umsetzen.

Gemeinsam mit dem ganzen AStA werde ich dafür kämpfen, dass die Interessen unserer Studierenden noch stärker in die Landespolitik eingebracht werden, mich für ein „54-Euro-Semesterticket“ und für den Ausbau der Angebote im Bereich „Mental Health“ an den Berliner Hochschulen einsetzen. Wir wollen die Wiedereröffnung des Café Geschmacklos erwirken und Sorge tragen, dass neue Formate zur Entfaltung von Selbstwirksamkeit an der HWR Berlin gelebt werden können. Hier beginnen wir mit der Einrichtung eines International Clubs. 

Mit mir habt ihr eine starke Stimme für Eure Rechte und für eine generationengerechte Politik. Fühlt euch frei, mich zu kontaktieren!

Vorsitz für Inneres

Max Rönicke

Hallo, ich bin Max Rönicke, 20 Jahre alt und studiere im 2. Semester IBAEx hier an der HWR. 

Seit 25.07 bin ich der neue AStA-Vorsitzende des Inneren und kümmere mich somit nicht nur um das operative Geschäft im Allgemeinen Studierenden Ausschuss sondern auch um die Kommunikation eurer Wünsche und Vorstellungen gegenüber der Hochschule. 

Als neues Vorstandsmitglied möchte ich mich darum kümmern, dass die bereits beschlossen Pakete und Pläne zur Verbesserung des Lebens der Studierenden auch tatsächlich umgesetzt werden, damit euer Leben an der Hochschule sowohl gerechter als auch nachhaltiger wird.  

Ein weiteres Herzensprojekt von mir ist der Ausbau des Cafe Geschmacklos als Begnungsstätte für uns Studis an der HWR.

Gern könnt Ihr euch mit Ideen, Kritik oder Fragen, per Mail bei mir melden!

Vorstand für Finanzen

Benjamin Fechner

Hallo! Mein Name ist Ben, ich bin 21 Jahre alt und studiere im dritten Semester International Industrial Management an der HWR am Campus Lichtenberg.

Während meines dualen Studiums habe ich mein Interesse an Finanzen entdeckt und möchte nun mein gelerntes Wissen aus Theorie und Praxis als AStA Vorstand für Finanzen anwenden. Gemeinsam mit dem restlichen AStA Team werden wir einen Investitionsplan aufstellen, um Eure Interessen zu vertreten, durchzusetzen und zu fördern. 

Gern könnt Ihr euch bei mir mit Ideen, Kritik oder Fragen melden!

Referat für Hochschulpolitik und Beteiligung

Peter Schroeder (erweiterter Vorstand)

Hallo! 

Mein Name ist Peter Schroeder, ich bin 19 Jahre alt und studiere aktuell im zweiten Semester im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (dual im FB 2) am Campus Lichtenberg.

In meiner Funktion als Referent für Hochschulpolitik bin ich für die Entwicklung und Umsetzung hochschulpolitischer Projekte zuständig. Neben diversen Diskussionen und Verhandlungen gehört insbesondere die Vertretung der Interessen von Studierenden der HWR Berlin zu meinen Aufgaben. In Zusammenarbeit mit anderen Hochschulvertretern ist es mir als diskussionsinteressierter Mensch wichtig, die Belange aller Studierenden umzusetzen.

Kontaktiert mich bei Anregungen oder Fragen gerne unter der unten stehenden E-Mail, ich freue mich auch über einen persönlichen Austausch!

Marvin Mroßko

Ich bin Marvin Mroßko,

und befinde mich im sechsten Semester meines Studiums in Recht in der öffentlichen Verwaltung. In meiner Rolle als Referent für Hochschulpolitik und Beteiligung setze ich mich dafür ein, das bestmögliche Ergebnis für die Studierenden zu erzielen.

Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und Anregungen entgegenzunehmen.

Meldrick Ruf

Hallo! 

Meldrick Ruf ist mein Name und ich studiere gehobener Polizeivollzugsdienst im 6. Semester. 

Bei Problemen und Fragen stehe ich selbstverständlich zur Verfügung.

Referat für Wissenschaftspolitik und Öffentlichkeitsarbeit

Hanno Schulz

Hallo, mein Name ist Hanno, ich bin 20 Jahre alt und studiere Wirtschaftsinformatik dual im zweiten Semester am Campus Lichtenberg der HWR.

Es freut mich, unsere Studierendenschaft gegenüber anderen Hochschulen vertreten zu dürfen, den Austausch mit der Presse zu pflegen, sowie die landes- und bundespolitischen Aktivitäten des AStA der HWR zu koordinieren.

Wir beim Referat für Wissenschaftspolitik und Öffentlichkeitsarbeit sind jederzeit über die unten stehenden Kontaktdaten erreichbar.

Referat für Soziales und Mobilität

Leonard Ohl

Hallo liebe Leute der HWR,

mein Name ist Leonard Ohl. Ich bin 23 und studiere Öffentliche Verwaltung im dritten Semester am Campus Lichtenberg.

Ich möchte mich dafür einsetzen, dass wir unsere Hochschule zu einem Ort, machen der allen Studierenden ermöglicht, gut und sicher durch das Studium zu kommen.

Mir ist es wichtig, die HWR weiter zu einem Ort zu machen, an dem sich alle wohlfühlen und niemand alleine gelassen wird. Das bedeutet, dass finanzielle Hürden gemeinsam überwunden werden. Das bedeutet, dass das Semesterticket bezahlbar ist.
Und das bedeutet, dass man sich jeden Tag freut, zum Campus zu fahren.

Für Ideen, Rückfragen und Anmerkungen stehe ich immer gerne zur Verfügung!

Referat für Studium, Hochschulentwicklung und Facility Management

Marla Bartosch

Hi, ich bin die neue Referentin für Studium, Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement. Ich bin 19 und gerade noch ein „Ersti“, aber ab Oktober dann auch im zweiten Semster als VWL-Studentin an der HWR am CS.

Sollte euch irgendetwas in eurem Studium bedrücken oder ihr irgendwo Hilfe benötigen, dann schreibt mir einfach oder sprecht mich an, wenn ihr mich irgendwo seht. Ich werde in der kommenden Zeit versuchen, euch mehr Möglichkeiten zur Teilhabe einzuräumen und damit sicherstellen, dass wir als Student*innen unser Mitspracherecht in vielen wichtigen Entscheidungen auch wirklich wahrnehmen können. Außerdem sind ein paar Projekte zum besseren und faireren Lernen in Arbeit.

Mircea Pălășan

Hallo, mein Name ist Mircea Pălășan, ich bin 21 Jahre alt und studiere im 4. Semester IBAEx am Campus Schöneberg.

In meiner Funktion als Referent für Studium, Hochschulentwicklung und Facility Management, freue ich mich darauf, Ihnen bei allen Anliegen bezüglich der Räumlichkeiten und des Studiums behilflich zu sein. Ich freue mich, dass Cafe Geschmacklos zu einem beliebten Treffpunkt geworden ist, wo sich Studenten in gemütlicher Atmosphäre treffen und zugleich den köstlichen Kaffee genießen können.

Für mich ist der AStA eine Gelegenheit, das Hochschulleben für alle Studenten zu verbessern. Ich bin sehr gespannt auf Ihre Ideen und wie wir diese gemeinsam umsetzen können. Fragen und Kritik sind dabei ebenfalls herzlich Willkommen.

Referat für Sport und Kultur

am Campus Schöneberg
Emil Oehme

Hi, ich bin Emil,

studiere im sechsten Semester International Business Management am Campus Schöneberg und freue mich Euch dieses Semester erneut vertreten zu dürfen.

Fühlt Euch frei, mir jederzeit bezüglich der Themen Sport, Kultur und Soziales am Campus Schöneberg eine Mail zu senden oder mich am Campus direkt anzusprechen.

Fragen oder Anregungen für mögliche Veränderungen sind immer willkommen.

am Campus Lichtenberg
Gökdeniz Demir

Hallo,

ich heiße Gökdeniz Demir und studiere Economics an der HWR Berlin. Ich befasse mich mit den Bedürfnissen der Studenten bezüglich Hochschulsport und Soziales. Mein Ziel ist es die HWR Berlin für Studenten attraktiv zu gestalten und die Entwicklung durch diverse Projekte voranzutreiben.

Referat für Internationales und Kooperationen

Tarek Steckbeck

Hallo,

mein Name ist Tarek Steckbeck, ich bin 24 Jahre alt und studiere im 7. Semester Economics an der HWR. Als politisch interessierte und diskussionsorientierte Person empfinde ich die Repräsentation der Studierendenschaft an unserer Hochschule als essenziell. Daher möchte ich mich für die Belange meiner Kommilitonen einsetzen wie ich es mir umgekehrt auch von Ihnen für mich erhoffen würde und als Verbindungsstück zwischen Hochschule und Studierenden fungieren.

Als Referent für Internationales und Kooperationen, möchte ich für die Belange der internationalen Studierenden an der HWR einstehen und Ihnen sowohl helfen Fuß zu fassen als auch Sozialisierungsmöglichkeiten anzubieten. Ich freue mich darauf internationale Studierende untereinander und mit deutschen Studierenden zusammenzubringen.

Für Fragen und Anregungen kontaktiert mich gerne!

Referat für Diversität und Antidiskriminierung

Josephine Dorn

Hallo, mein Name ist Josephine Dorn, ich bin 20 Jahre alt und studiere im zweiten Semester Rechtspflege am Campus Lichtenberg.

Als neue Referentin für Diversität und Antidiskriminierung möchte ich mich für marginalisierte Gruppen und Vielfalt einsetzen.

Dafür werde ich auf Augenhöhe als Vertrauensadresse für die Sorgen und Beschwerden der Studierenden agieren.
Für die Zukunft möchte ich mich für Workshops und Veranstaltungen zu Themen wie Adultismus, Queerfeindlichkeit und der Sensibilisierung verschiedenster Formen von Diskriminierung (unter anderem Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Klassismus etc.) einsetzen.

Ich hoffe gemeinsam eine diskriminierungsfreie Lehre an der HWR für jeden sicherstellen zu können und ebenso füreinander einzustehen. Bitte meldet euch bei mir, über die unten stehende E-Mail, um handeln und Akzeptanz in unserem jetzigen und späteren Umfeld steigern zu können.

Referat für Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit

Lukas Kubitza

Mein Name ist Lukas und ich studiere dual International Service Management im 2. Semester an der HWR.

In meiner Funktion als Referent für Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit setze ich mich dafür ein, unser Campusleben mit Projekten und Maßnahmen für uns alle wertvoller zu gestalten.

Ich freue mich auf den Austausch mit Euch und mit gemeinsamen Einsatz für uns und zukünftige Semester eine nachhaltige Basis zu gestalten.

Kontaktiert mich gerne per Mail und/oder werdet Teil des Sustainability Clubs.

Nach oben scrollen