AStA Referate

Aufgaben des AStA und seiner Referenten*innen

Der AStA-Vorstand stellt die Geschäftsleitung der Studierendenschaft dar. Ihm obliegt die Führung dessen Verwaltung, mit allen Personal-, Finanz- und öffentlichkeitswirksamen Angelegenheiten. Er organisiert die Sitzungen, leitet das Personal an und organisiert den allgemeinen Ablauf des AStA. Der Vorstand vertritt den AStA ständig gegenüber anderen Gremien, der Hochschulleitung, der landespolitischen Mandatsträger, vor Gericht und vor der Öffentlichkeit. Der Vorstand besteht aus zwei gleichgestellten Vorsitzenden und dem Finanzreferat als Vorstandsmitglied. In Fällen von Konflikten soll der Vorstand meditativ diese zu lösen wissen. Die Kontrolle der Einhaltung der Geschäftsordnungen und Satzungen obliegt ihm genauso wie die ständige Verbesserung dieser. Letztlich ist der Vorstand für die strategische Ausrichtung des AStA verantwortlich und für die Überprüfung der ökonomischen Effizienz und Suffizienz von Prozessen.

Als Referent*in für Finanzen im AStA spielt man eine zentrale Rolle in der Funktion des AStA und ist bei vielen Angelegenheiten essenziell wichtig. Deswegen ist das Referat sehr anspruchsvoll, und manchmal eine große Herausforderung, aber beinhaltet viele Möglichkeiten, die Entwicklung und die Arbeit des AStA für die Studierenden der HWR mitzubestimmen und zu prägen.

Zum größten Teil ist man damit beschäftigt, die Ausgaben des AStA zu verwalten. Das heißt, alle Studierenden-Projekte, die vom AStA gefördert werden, nach Berücksichtigung von Rechtsgrundlagen zu genehmigen und zu betreuen, die Aufträge des StuPas zu erfüllen, den Kontakt mit der BVG im Semesterticket-bereich zu haben, und die mit der täglichen Funktion des AStA verbundenen Ausgaben zu verwalten (z.B. Löhne von MitarbeiterInnen des AStA zu bezahlen). Darüber hinaus ist die Verwaltung und Gestaltung des Haushaltes der Studierendenschaft ausschließlich in den Händen des Finanzreferates Jedes Jahr muss der Haushalt neu aufgestellt werden. Das Finanzvorstandsreferat ist dafür zuständig die Auszahlungen und Einzahlungen zu kontrollieren, auf Wirtschaftlichkeit und Suffizienz zu achten und schließlich die Beitragsordnung jedes Jahr anzupassen.  Er stellt sicher, dass der AStA weiterhin seine wichtige Funktion innerhalb der Hochschule erfüllen kann.

In der zusätzlichen Rolle als Vorstandsmitglied kommt man auch als Referent für Finanzen sehr nah an die innere Funktion der Hochschulpolitik. Man ist stark beteiligt an der Beziehung zwischen Hochschulleitung und Studierenden sowie an der Planung für die Weiterentwicklung des AStA, zusammen mit den zwei Vorsitzenden des AStA.

Im Referat Soziales finden Studierende Gehör und Unterstützung bzgl. persönlicher und studienbezogener Belange. Vor dem Studium hilft der AStA bei der Beratung zu den jeweiligen Studiengängen und beantwortet etwaige Fragen, der dem Entscheidungsprozess dienen, um zukünftige Studierende an der HWR begrüßen zu können. Während des Studiums können dann allerdings auch ganz individuelle Probleme auftreten, die der AStA mit Dir zu lösen versucht. Im AStA findet Ihr Beratung in Hinblick auf Prüfungsangelegenheiten, Hilfe beim Erstellen von Härtefall-Anträgen, Unterstützung bei BAföG-Angelegenheiten, oder auch Antworten auf Fragen bzgl. Eurer Rahmenstudien-, Prüfungs- und Studienordnungen. Studierenden mit Kind(ern) stellen sich u.a. andere Fragen, die der AStA Dir beantwortet. Der AStA setzt sich für Euch ein, kämpft für Gleichstellung und Gleichbehandlung,  Antidiskriminierung, Diversity, Toleranz und steht Euch stets offen gegenüber. Eine Betreuung findet sowohl persönlich, per Mail oder auch via „Seelsorge“-Telefon statt.

Das AStA-Referat für Gremienkommunikation (GrKom) ist für die Verständigung zwischen den verschiedenen Gremien (z.B. der Akademische Senat o. die Fachbereichsräte) der HWR zuständig. Zudem unterstützt es die Mitglieder der Gremien bei der Besetzung der Kommissionsplätze mit Studierenden (z.B. in Berufungskommissionen oder Prüfungsausschüssen) und informiert interessierte Studierende. Dabei wird besonders der Kontakt zu den Vorsitzenden und Beauftragten der jeweiligen Gremien gepflegt, wobei das AStA-Referat GrKom in erster Linie die Schnittstelle zu den Studierenden bildet. Aus diesem Grund ähneln die Aufgaben stark dem Referat für Hochschulpolitik. Die Studierendenschaft wird über die Vorgänge in den Gremien informiert und Fragen können hier beantwortet werden. Die Vernetzung mit den AStA anderer Hochschulen und der LAK (Landesastenkonferenz) ist ebenfalls Aufgabe dieses Referats. Darüber hinaus ist der Referent für Gremienkommunikation gleichzeitig Qualitätsbeauftragter und damit zentraler Ansprechpartner des Zentrums für Qualitätssicherung in Lehre und Studium.

Das AStA-Referat für Hochschulpolitik (HoPo) hat die Aufgabe sich mit der aktuellen Hochschulpolitik auseinanderzusetzen. Das Referat sollte den Kontakt zu der Hochschulverwaltung und insbesondere der Gremienbeauftragten und den Gremienvorsitzenden pflegen sowie zu den studentischen Vertreter_innen in Hochschulgremien. Auch die eigene Teilnahme an Gremiensitzungen kann nach eigenem Ermessen erfolgen. Des Weiteren gehört zu den Tätigkeiten des Referats die Aufklärung und Beratung von Studierenden bezüglich der Hochschulpolitik. Gegebenenfalls gehört dazu auch die Bewerbung unbesetzter Ämter. Es kann dabei immer wieder zu Überschneidungen mit dem Referat Gremienkommunikation kommen, da sich diese beiden Ämter ähneln. Eine enge Zusammenarbeit ist daher erwünscht. Darüber hinaus sollte das Referat stehts über hochschulpolitische relevante Termine und Fristen informiert sein, um diese Informationen gegebenenfalls auch publik zu machen. Diesbezüglich stehen ihm die Social-Media-Kanäle des AStA zur Verfügung (Facebook & Twitter). Die Kanäle sollen für einen aktiven Austausch mit den Studierenden genutzt werden. Die Vernetzung mit den Asten anderer Hochschulen und der Teilnahme an der Landesastenkonferenz (LAK) ist ebenfalls Aufgabe dieses Referats. Ziel des Referats sollte es sein die Studiums- und Lebensqualität am Campus für Studierende zu verbessern.

Neuste Beiträge

  • Koordination interner Abläufe
  • Ordnungsgemäße Sitzungseinladung des AStA
  • Sitzungsleitung der Sitzungen des AStA
  • Beratung SemTix
  • Ausfertigung und Unterzeichnung von Verträgen
  • Verhandlung und Aufsicht der Einhaltung der Vereinbarungen von Kooperationen mit anderen Institutionen und Organisationen

Empfehlung: Deutsch auf sehr gutem Niveau (mind. B2)

aktuelle Referentin: Savanna Prussak

  • Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans
  • Laufende Buchführung und regelmäßige Updates über die Finanzen
  • Vorbereitung und Ausführung von Anordnungen zu Auszahlungen
  • Ordnung und Buchung von Personalangelegenheiten

aktueller Referent: Benjamin Fechner

Nach oben scrollen