------ English version below -------- |
Liebe Studierende, ihr habt euch schon immer gefragt, wie die Qualität von Studiengängen in Deutschland gesichert wird? Vielleicht möchtet ihr sogar selbst unterstützen und aktiv dabei mitwirken, andere Studiengänge zu begutachten und auf verschiedene Aspekte zu überprüfen? Im Programmakkreditierungsseminar des studentischen Pools könnt ihr genau das lernen. Das Wochenendseminar richtet sich an hochschulpolitisch aktive Studierende, die sich für die Verbesserung von Studienbedingungen einsetzen wollen. Mit der erfolgreichen Teilnahme am Programmakkreditierungsseminar besteht die Möglichkeit, studentischer Gutachter zu werden und so an Verfahren zur Studiengangsakkreditierung teilzunehmen. In einem Akkreditierungsverfahren, welches in Deutschland alle 8 Jahre verpflichtend für nahezu alle Studiengänge ist, wird durch eine Gutachtergruppe auf Basis eines Selbstberichtes der Hochschule, verschiedenen Unterlagen wie auch Gesprächen mit Studierenden und Hochschulverantwortlichen ein Gutachten erstellt, welches Stärken und Schwächen sowie gegebenenfalls erforderliche Verbesserungen festhält und die Grundlage für die (Re-)Akkreditierung bildet. Das Programmakkreditierungsseminar bildet die folgenden Themenbereiche ab: Qualitätsbegriff in Studium und LehreHistorie des Bologna Prozesses und deren AkteureQualitätssicherung, -management und -weiterentwicklungRechtliche Rahmenbedingungen (Musterrechtsverordnung)StudierbarkeitQualifikationsrahmen und Kompetenzorientierung Voraussetzung zur Teilnahme ist Erfahrung in der Hochschulpolitik, bspw. in hochschulinternen oder studentischen Gremien sowie die durchgängige Teilnahme online bzw. in Präsenz. Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos. Aktuell sind folgende Online-Termine im Jahr 2024 für die Seminare geplant: 16.02. - 18.02.01.03 - 03.03.15.03. - 17.03. Beginn ist freitags jeweils ca. 14:30 Uhr und samstags sowie sonntags jeweils gegen 09:30 Uhr. Manchmal werden auch Präsenzseminare durchgeführt, derzeit sind jedoch keine weiteren Daten bekannt. Alle weiteren Infos sowie die Anmeldung findet ihr hier. Bei Fragen wendet euch gerne an uns oder direkt an den Pool! Mit freundlichen Grüßen Euer Allgemeiner Studierendenausschuss |
Dear Students, Have you ever wondered how the quality of study programs in Germany is ensured? Perhaps you even want to support and actively participate in evaluating other study programs on various aspects? In the Program Accreditation Seminar of the Student Pool, you can learn exactly that. This weekend seminar is aimed at politically active students who want to improve study conditions. By successfully participating in the Program Accreditation Seminar, you have the opportunity to become a student assessor and thus participate in accreditation procedures for study programs. In an accreditation process, which is mandatory every 8 years for almost all study programs, an assessment report is created by an assessor group based on a self-report from the university, various documents as well as conversations with students and university officials. This report outlines strengths and weaknesses along with necessary improvements, forming the basis for (re-)accreditation. The Program Accreditation Seminar covers the following topics: Concept of quality in study and teachingHistory of the Bologna Process and its actorsQuality assurance, management, and further developmentLegal framework (model legal regulations)Feasibility of studiesQualifications framework and competency orientation Prerequisites for participation include experience in university politics, for example, in university or student committees as well as consistent attendance online or in person. Participation in the seminar is free of charge. Currently, the following online dates for the seminars in 2024 are planned: February 16th - February 18thMarch 1st - March 3rdMarch 15th - March 17th The start is on Fridays at approximately 2:30 pm and on Saturdays and Sundays at approximately 9:30 am. Sometimes in-person seminars are also conducted but currently no further dates are known. You can find all further information and registration here. Please note that the accreditation seminars are held in German. If you have any questions, feel free to contact us or the Pool directly! Yours sincerely, Your General Student Committee |