Newsletter - AStA der HWR Berlin |
-------- English version below -------- Liebe Studierende, morgen verhandelt der Akademische Senat (das Parlament der Hochschule) über die Krankschreibungsregelung am Fachbereich 1, wonach Ihr verpflichtend Informationen über Eure Krankheitssymptomatik angeben müsst, um Euch zu einer Prüfungsleistung krank melden zu können. Wir als AStA haben in Eurem Sinne die Urabstimmung im Juni 2024 durchgeführt und ein Schreiben an den Prüfungsausschuss des Fachbereiches 1 verfasst, wonach wir die umgehende Abschaffung der Regelung in Eurem Namen fordern. Hier haben wir eine Frist für den 15. November 2024 gesetzt und sonst angekündigt, verwaltungsgerichtliche Feststellungsklage als Studierendenschaft (rechtsfähige Teilkörperschaft der Hochschule) gegen die Hochschule einzureichen, um uns gegen die Regelung zur Wehr zu setzen. Wie befürchtet, haben der Prüfungsausschuss des Fachbereiches 1 und das Dekanat sich keinen Zentimeter in Unsere Richtung bewegt und beharren auf die Notwendigkeit der Regelung, um die Anzahl der von Euch eingereichten Krankschreibungen im Prüfungszeitraum zu reduzieren. Angeblich sei dies auch mit der Einführung der Regelung erreicht worden. Doch wir sehen das anders. Diese Regelung ist ein Eingriff in Unsere Grundrechte und eine Verletzung des Rechts, solange kein formelles Parlamentsgesetz die materielle Verfassungsmäßigkeit der Regelung legitimiert. Doch auch wenn wir das anders sehen und dem Dekanat sowie Prüfungsausschuss unsere Rechtsauffassung rechtsgutachterlich dargelegt haben, vertreten sie die Meinung, dass das Grundrecht der Chancengleichheit bei der Bewertung von Prüfungsleistungen Eurem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung über Eure persönlichen Gesundheitsdaten überwiegt. Und dies wird nun morgen auf der Sitzung des Akademischen im Ullsteinhaus am Mariendorfer Damm 1, 12099 Berlin im Zeitraum von 14:30 - 16:30 Uhr erörtert. Da wir Euch dies nicht vorenthalten wollen, machen wir auf den Termin aufmerksam und rufen dazu auf, dass Ihr Euch morgen kurzfristig als Gäste in die Sitzung mitreinsetzt und den Mitgliedern des Akademischen Senats sowie der Hochschulleitung klar kommuniziert, was Euch an der Regelung stört, warum das Vorgehen zur Erreichung des Ziels (die Anzahl der Krankschreibungen im Fachbereich mit Druck reduzieren zu wollen) verwerflich ist und welche Probleme wirklich hinter der hohen Anzahl an Krankmeldungen stecken. Wir denken es hat was mit Prüfungsangst, nicht ausreichend bestehender Resilienz im Bereich der mentalen Gesundheit oder Herausforderungen mit der Lern- und Selbstorganisation zu tun. Und deswegen halten wir auch den Zweck der Regelung für nicht erreicht. Eure zahlreichen Beschwerden begründen für uns lediglich, dass die Regelung nicht zu einem gedeihlichen Zusammenwirken an unserer Hochschule beiträgt. Und allein daher ist die Regelung entschieden zurückzuweisen. Meldet Euch gerne unter vorsitz@asta-hwr.de oder +49 1577 3656948 wenn Ihr morgen auf der Sitzung erscheint oder dazu Fragen habt. Wir wünschen Euch viel Erfolg bei den Prüfungen und vergesst nicht: wir sind als Studierendenvertretung für Eure Anliegen da! Beste Grüße Miguel Góngora und Tim Protze Eure AStA-Vorsitzenden Dear Students, Tomorrow, the Academic Senate (the university's parliament) will deliberate on the illness reporting regulation at Faculty 1, which requires you to provide detailed information about your symptoms to report an illness and excuse yourself from an exam. As the AStA, we conducted a student referendum in June 2024 on your behalf and submitted a letter to the Examination Board of Faculty 1, demanding the immediate repeal of this regulation in your name. We set a deadline of November 15, 2024, and announced that, failing compliance, we would file an administrative lawsuit as the student body (a legally recognized sub-corporation of the university) to contest this regulation. As we feared, neither the Examination Board of Faculty 1 nor the Dean’s Office has moved an inch in our direction. They continue to insist on the necessity of the regulation, arguing it reduces the number of illness reports submitted during exam periods. Allegedly, this goal has been achieved since the regulation was introduced. However, we strongly disagree. This regulation constitutes an infringement on our fundamental rights and a violation of legal protections, as long as no formal parliamentary law legitimizes its material constitutionality. Even though we have provided the Dean’s Office and Examination Board with legal expert opinions supporting our perspective, they maintain that the fundamental right to equal opportunity in exam evaluations outweighs your fundamental right to informational self-determination regarding your personal health data. This issue will now be addressed tomorrow during the Academic Senate meeting at the Ullsteinhaus, Mariendorfer Damm 1, 12099 Berlin, from 2:30 PM to 4:30 PM. As we don’t want to withhold this information from you, we are bringing this meeting to your attention and encouraging you to join the session tomorrow as guests. Clearly communicate to the members of the Academic Senate and the university leadership what bothers you about this regulation, why the approach to achieving the goal (reducing the number of illness reports in the faculty through pressure) is problematic, and what issues truly lie behind the high number of illness reports. We believe these challenges are more likely tied to exam anxiety, insufficient mental health resilience, or difficulties with learning and self-organization. For this reason, we consider the purpose of the regulation unfulfilled. Your numerous complaints reinforce our belief that this regulation does not foster a collaborative and productive environment at our university. For that reason alone, the regulation must be firmly rejected. Feel free to contact us at vorsitz@asta-hwr.de or +49 1577 3656948 if you plan to attend the meeting or have any questions. We wish you all the best for your exams, and remember: we are here to advocate for your concerns! Best regards, Miguel Góngora and Tim Protze Your AStA Chairs |