Ausschreibungen
Auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, dich zu engagieren oder weiterzuentwickeln? Hier erwarten dich vielfältige Angebote von externen Anbietern – von spannenden Stellen- und Ausbildungsangeboten bis hin zu inspirierenden Weiterbildungsveranstaltungen und Engagement- Möglichkeiten. Tauche ein und finde genau das, was dich voranbringt. Verpasse keine Gelegenheit – entdecke jetzt!
Aktuell
Veranstaltungen
Derzeit keine Veranstaltungen.
Das Mentoringprogramm Lead ME der Deutschlandstiftung Integration
Wissenstransfer durch persönliche Erfahrung des Mentors bzw. der Mentorin, aber auch durch weiterführende Veranstaltungen
Praktische Einblicke in die Strukturen der Interessensvertretungen
Aufbau von Netzwerken innerhalb der Gruppe der Mentees, z.B. bei den projektinternen Coachingangeboten
Eigenes Engagement auf beiden Seiten, um einen intensiven Austausch zu ermöglichen
Am 12. Februar 2024 startete die Ausschreibung des Projekts für interessierte Studierende und Berufseinsteiger:innen mit Migrationsbiografie. In der Bewerbung sollen die Kandidat:innen ihr gesellschaftspolitisches Interesse mit einem klaren inhaltlichen Fokus darlegen. Das garantiert fachliche Vorkenntnisse und ermöglicht einen fundierten Wissensaustausch in der Mentoringpartnerschaft.
Im Mai 2024 beginnt die neunmonatige Projektphase des Lead ME Programms und das Coaching Angebot für die Teilnehmenden mit den folgenden Themenschwerpunkten:
- Rhetorik
- Public Speaking
- Professionelles Networking
- Verhandlungstraining

GATE-Germany: How to become virtual - Hochschulmarketing mit VR
Marketing findet heutzutage oft im digitalen Raum statt. Und auch Hochschulen sind längst in den unterschiedlichsten Social-Media-Kanälen aktiv, nehmen an verschiedensten Online-Veranstaltungen teil oder präsentieren den eigenen Campus in 360°-Videos im Netz.
Seit einigen Jahren entstehen darüber hinaus neue Kommunikations- und Interaktionsräume, denen großes Potenzial für eine grenzüberschreitende, globale Zusammenarbeit innewohnt, und die auch neue Möglichkeiten für das Hochschulmarketing und die Kontaktaufnahme mit den Zielgruppen bieten. Gefragt sind Formate, die virtuelle Mobilität als sinnvolle Ergänzung zu physischen Begegnungen schaffen. Besonderes Interesse weckt in diesem Kontext die Technologie der Virtual Reality (VR), die neue Formen der Begegnung ermöglicht.
In Deutschland gibt es an vielen Hochschulen bereits gelungene Beispiele für den Einsatz von VR in Lehre und Forschung. Es gilt nun, dieses Potenzial für weitere Bereiche zu erschließen. Tatsächlich sollten sich Hochschulen nicht länger fragen, ob sie diese Technologien einsetzen möchten, sondern sich konkret mit der Frage befassen, wie und an welchen Stellen sich VR-Technologien sinnvoll in bestehende Curricula, in Internationalisierungs- und Marketingaktivitäten integrieren lassen.
In diesem Praxis-Workshop widmen wir uns diesen und weiteren Fragen und simulieren - angeleitet von Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken und seinem Team der RWTH Aachen - anhand mehrerer VR-Stationen unterschiedliche VR-Szenarien. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt - lassen Sie sich von uns in die VR-Welt begleiten!
Sollten Sie über eigene VR-Brillen verfügen, die Sie bei dieser Gelegenheit ausprobieren möchten, können Sie diese gerne mitbringen.
Termine: 25. + 26. April 2024
Präsenz: Bonn
Anmeldeschluss: 28. März 2024

BCG Einstiegsevent für Frauen: „Prompt your career with AI"
Im Laufe dieser drei Tage erfahren Sie wie die generative Künstliche Intelligenz die Zukunft der Beratung verändert, welche sie bei BCG spielt und wie Sie sie im Job für sich nutzen können.Networking, Learning-Sessions für AI-Neulinge und Fortgeschrittene inklusive. Die Eventteilnahme garantiert Ihnen nicht nur die Einladung zum Interview für den Festeinstieg in die Gruppe, sondern bereitet Sie auch optimal auf die anschließenden Gespräche vor.
- Eventort und -datum: Das Event findet vom 17. bis 19. April 2024 im Hotel Alpenhof Murnau, Ramsachstraße 8, 82418 Murnau am Staffelsee statt.
- Zielgruppe: Die Ausschreibung richtet sich an herausragende Studentinnen, die kurz vor dem Abschluss ihres Studiums stehen sowie an Absolventinnen und aller Fachrichtungen, die sich für den Festeinstieg 2024 bewerben möchten.
- Bewerbungsschluss: 24. März 2024
Weitere Informationen finden sich auch auf der Event-Homepage: bcg-events.de/einstiegsevent
Wenden Sie sich bei Fragen jederzeit gerne an jofer.lena@bcg.com oder laue.celina@bcg.com
Stellenangebote

Ehrenamtliche Unterstützung in der Standortleitung (m/w/d)
Wo? Standortleitung von StudyTutors in Berlin. Unser Team arbeitet zentral in der Hauptstadt, um Kindern aus einkommensschwachen Familien durch kostenlose Nachhilfe eine bessere Zukunft zu ermöglichen.
Wann? Du kannst flexibel starten und wir planen gemeinsam deinen Einsatz. In der Regel ist eine wöchentliche Zeitinvestition von etwa einer Stunde ausreichend. Die genaue Einteilung und Intensität deiner Aufgaben stimmen wir individuell ab, damit sie sich gut mit deinem Studium vereinbaren lassen.
Unsere Anforderungen:
- Du bist eingeschriebener Student (Fachrichtung spielt keine Rolle) und möchtest dich neben deinem Studium sozial engagieren
- Du bringst Organisationstalent und Freude an der Kommunikation mit verschiedenen Akteur mit
- Erfahrungen in den Bereichen Social Media, Partnerschaftsmanagement oder Rekrutierung sind von Vorteil, aber kein Muss
- Du bist zuverlässig, teamfähig und bereit, regelmäßig Zeit für unser Projekt zu investieren.
Wir freuen uns darauf, von dir zu hören!
Interessiert? – Dann melde dich unter: lisa.wick@studytutors.de